Datenschutzinformationen der Soflink GmbH für die Nutzung der modularen Web-Anwendung SetLnk und der gleichnamigen App

Im Rahmen der Nutzung unserer modularen Web-Anwendung SetLnk, abrufbar unter www.setlnk.com/de und der Nutzung der gleichnamigen App, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen für die Dauer, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Wir informieren Sie darüber, um welche personenbezogenen Daten es sich dabei handelt und auf welche Weise sie verarbeitet werden. Wir informieren Sie über die Rechte, die Ihnen diesbezüglich zustehen.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind:

Soflink GmbH

Turmstraße 20A
10559 Berlin

T: +49 (0) 30 56732392
M: info@soflink.de

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Joshua Kapfer

T:+49 (0) 30 56732392
M:datenschutz@setlnk.de

Besuch der Händlerwebsite

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die im Zuge Ihres Besuchs unserer Website erhoben werden.

Wenn Sie unsere Website rein informatorisch besuchen bzw. nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Soflink Server übermittelt. Wenn Sie unsere Händlerwebsite betrachten möchten, werden folgende Daten erhoben:

Ihre IP-Adresse
Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/http-Statuscode
Website, von der die Anforderung kommt
Ihr Browser
Ihr Betriebssystem
Diese werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und dessen Stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung der Website.

Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität gezogen werden.

Wir verwenden den Webhosting-Dienst Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin.

Die Daten werden in der Regel innerhalb von 30 Tagen gelöscht.

Download der App

Unsere App wird z.B. über den App Store von Apple und den Google Play Store angeboten (im Folgenden „App Stores“). Auf die Datenerhebung durch die App Stores haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Apple finden Sie hier. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier .

Technische Bereitstellung der App

Im Rahmen der Bereitstellung der App erfassen wir, wenn Sie die App auf Ihrem mobilen Endgerät öffnen, den Gerätetyp Ihres mobilen Endgeräts, um unsere App entsprechend den Anforderungen der Betriebssysteme von iOS und Android ausliefern zu können.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der störungsfreien und reibungslosen Bereitstellung der App.

Die Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen wird dabei als Dienstleisterin zur technischen Bereitstellung der App eingesetzt.

Ihre Geräteinformationen werden in der Regel bis zum Zweckfortfall gespeichert. Anschließend werden die Daten gelöscht.

Registrierung, Benutzerkonto und Login

Die Registrierung für die Nutzung der Software kann auf unterschiedlichen Wegen initiiert werden. Einerseits können Sie sich in Ihrer Position als Arbeitgeber oder als Arbeitnehmer gemäß der folgenden Schritte zunächst authentifizieren und sich ein Benutzerkonto erstellen, über welches Sie sich in Ihren jeweiligen Account einloggen können. Alternativ können Sie als Arbeitnehmer von Ihrem Arbeitgeber zu einer Registrierung eingeladen werden.

Für die Nutzung der Software ist zunächst eine Registrierung bei Auth0 Inc mit Sitz in 100 First Street, 6th Floor, San Francisco, CA 94105, USA über die Website (https://auth0.com) notwendig. Auth0 Inc. übernimmt die Authentifizierung und Autorisierung.

Verarbeitet werden hier

E-Mail-Adresse und Passwort

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses, einen sicheren Registrierungsprozess anzubieten.

Näheres zu den Datenschutzhinweisen finden Sie hier: https://www.okta.com/de/privacy-policy/

Sie haben anschließend die Möglichkeit, sich bei uns ein passwortgeschütztes Benutzerkonto einzurichten, in dem wir Ihre persönlichen Daten speichern. Dies dient dem Zweck, Ihnen bei der Zurverfügungstellung der Software den größtmöglichen Leistungsumfang und eine optimale Nutzung zu ermöglichen.

Wenn Sie bei uns ein passwortgeschütztes Benutzerkonto einrichten möchten, benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:

  • Vor- und Nachname, ggf. Firmierung,
  • Ggf. Benutzername,
  • Anschrift,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • ggf. Ansprechpartner

Weitere Angaben können freiwillig gemacht werden und sind für die Einrichtung des Benutzerkontos nicht erforderlich. Arbeitnehmer können beispielsweise auf freiwilliger Basis weitere Personenstammdaten hinzufügen. Zweck dieser Verarbeitung ist die vollumfängliche Ermöglichung des Features „Personenstammdaten“.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. a DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrages und für sonstige vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sowie auf Grundlage Ihrer Einwilligung möglich. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kommt es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, da Auth0 Inc als Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), seinen Sitz hat. Die Datenweitergabe an Auth0 Inc mit Sitz in den USA erfolgt auf Grundlage des sog. Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, da der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den Informationen zur Drittstaatenübermittlung in Ziffer 9 (2).Sie können Ihr Benutzerkonto jederzeit über den Button „Profil/Konto löschen“ löschen.

Nach Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in die darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Nutzung der Web-Anwendung und der App

Sie können die Web-Anwendung und die App zunächst im Rahmen einer 2-wöchigen kostenlosen Testphase nutzen und im Anschluss daran in einer kostenpflichtigen Version.

Wir verarbeiten im Rahmen der Nutzung der Web-Anwendung und der App die Ihrerseits im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten:

  • Vor- und Nachname, ggf. Firmierung,
  • Anschrift,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • ggf. Ansprechpartner

Sie können Ihre Daten freiwillig mit Ihrem Arbeitgeber teilen. Dieser hat dann Einsicht in Ihre Daten.

Daten, die während der Testphase eines eigentlich kostenpflichtigen/lizenzpflichtigen Features erfasst wurden, stehen nach der Testphase nicht mehr zur Verfügung, sofern für dieses Feature keine Lizenz erworben wird. Sobald Sie eine kostenpflichtige Lizenz für das jeweilige Feature erwerben, haben Sie wieder Zugriff auf die zuvor erfassten Daten.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung des Vertrages im Sinne der Nutzung der Web-Anwendung und der App sowie für sonstige vorvertraglicher Maßnahmen.

Mit Ablauf der Testphase werden Ihre Daten mit Zweckfortfall gelöscht, in der Regel jedoch, auch im Rahmen der Nutzung der kostenpflichtigen Variante, spätestens mit Löschung des Benutzerkontos. Das Löschen Ihres Benutzerkontos erfolgt unter: Profil/Konto löschen. Nach Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in die darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kontaktaufnahme

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sobald Sie mit uns in Kontakt treten. Sie haben die Möglichkeiten mit uns über Mail in Kontakt zu treten.

Bei einer Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weitere Informationen zu Ihrem Anliegen) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder einem vorvertraglichen Verhältnis. In den übrigen Fällen der Kontaktaufnahme beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung von an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder, sofern diese abgefragt wurde, Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Daten werden gelöscht, sobald das Anliegen bearbeitet worden ist. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen.

Zahlung und Rechnungsstellung

Sofern Sie die App über die Testphase hinaus nutzen wollen, verarbeiten wir im Rahmen der Bezahlung von Leistungen und der Rechnungsstellung die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:

  • Kreditkartendaten (Karteninhaber, Kreditkartennummer, Ablaufdatum, CVC-Prüfziffer),
  • SEPA-Zahlungsdaten (Name des Karteninhabers, IBAN, BIC, Bankinstitut),
  • PayPal-Zahlungsdaten (PayPal-Account-Informationen, hinterlegte Zahlungsoptionen),
  • Firmenname (sofern gewünscht) und Adresse für die Rechnungsstellung.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, d.h. die Datenverarbeitung ist erforderlich, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen. Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte Zahlungsanbieter erfolgt nur, wenn Sie dies freiwillig wünschen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse besteht Bereitstellung komfortabler Zahlungsmöglichkeiten.

Zur Abwicklung der Zahlung nutzen wir den Dienst Stripe des Dienstleisters Stripe Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA. An diesen geben wir Ihre Informationen über die zu zahlende Buchung weiter.

Im Falle der Verwendung von Stripe werden die Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet. Einigen Drittländern hat die EU-Kommission durch einen Angemessenheitsbeschluss ein der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau bescheinigt. Bei Dienstleistern mit Hauptsitz in den USA gilt dies nur, wenn diese die Datenübermittlung auf das Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023 stützen. Bei dem vorliegenden Empfänger ist dies der Fall. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den Informationen zur Drittstaatenübermittlung in Ziffer 9 (2).

Die Daten werden unter Beachtung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht, ohne dass Sie uns zu einer Löschung explizit auffordern müssen.

Feature Reisekostenermittlung

Sie haben die Möglichkeit, anhand der App Ihre Reisekosten zu berechnen. Hierfür benötigen wir den Standort des Arbeitsortes sowie die Wohnsitzadresse. Beides kann als Adresse manuell eingegeben werden, oder über eine Standortbestimmung ermittelt werden. Für die Ortung und die Berechnung der Entfernung zwischen den Adresspunkten verwenden wir den Dienst Google Maps.

Hierbei werden die nachfolgenden Daten verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
  • IP-Adresse,Die eingegebene Start- und Zieladresse oder
  • Den Standort über die Standortermittlung.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO (für die Datenverarbeitung) sowie § 25 Abs. 1 TTDSG (für den Einsatz von Cookies u.ä.). Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Daten zur Ortung und Berechnung der Entfernung zwischen den Adresspunkten sind der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA zugänglich, da wir Google als Dienstleister für den Kartendienst einsetzen. Hierbei kommt es zu einer Datenübermittlung in die USA. Einigen Drittländern hat die EU-Kommission durch einen Angemessenheitsbeschluss ein der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau bescheinigt. Bei Dienstleistern mit Hauptsitz in den USA gilt dies nur, wenn diese die Datenübermittlung auf das Transatlantic-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023 stützen. Bei dem vorliegenden Empfänger ist dies der Fall. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte den Informationen zur Drittstaatenübermittlung in Ziffer 9 (2).

Es findet keine anlasslose Standortermittlung durch uns statt. Die Daten werden unter Beachtung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht, ohne dass Sie uns zu einer Löschung explizit auffordern müssen.

Weitergabe von Daten

Weitergabe von Daten an Dritte

Außer in den genannten Fällen einer Verarbeitung im Auftrag geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
  • dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Drittstaatenübermittlung

Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, d.h. an Empfänger außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. Soweit in Bezug auf den Drittstaat ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger mit Sitz in den USA erfolgt diese auf Grundlage des sog. Transatlantik-Data-Privacy-Framework (DPF) vom 10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt. Eine Auflistung der aktuell zertifizierten Unternehmen ist hier abrufbar. In anderen Fällen sowie bei Datenweitergaben in andere sog. nicht-sichere Drittstaaten findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in Drittstaaten nur erfolgt, wenn

  • durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz der personenbezogenen Daten geboten werden,
  • Sie in die Übermittlung, nach den wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben,
  • die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns oder
  • eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift.

Welcher der vorstehend erwähnten Grundlagen in Einzelfall Anwendung findet, wird in Ihnen bei der jeweiligen Verarbeitung dargestellt.

Datenübertragungen an Empfänger mit Sitz in den USA die nicht über eine DPF-Zertifizierung verfügen und hinsichtlich derer ein angemessenes Datenschutzniveau auch nicht über Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO hergestellt werden kann, erfolgen ausschließlich nach Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir weise darauf hin, dass bei Empfängern mit Sitz in der USA ohne DPF-Zertifizierung kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das mit dem in der EU vergleichbar wäre. Bei einer solchen Übermittlung von personenbezogenen Daten bestehen deshalb folgende Risiken: Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.

Nähere Informationen sowie eine Kopie beziehungsweise einen Verweis auf die jeweiligen angemessenen Garantien finden Sie in der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.

Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien

Wir setzen auf unserer Website Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel, Tags oder Web-Beacon (im Folgenden insgesamt: „Cookies“) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Website eingebunden werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder verändert, so richten auch Pixel auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem die Website angesehen wurde, den verwendeten Browser, sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an einen Web-Server. Dadurch ist es uns möglich die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Dienste und Services durchzuführen und anzubieten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die grundsätzliche Nutzung unseres Angebots für Sie technisch anzubieten.

So setzen wir sogenannte Session-Cookies oder transiente Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.

Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies oder persistente Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG erforderlich, um einen von Ihnen gewünschten Dienst anzubieten.

Wir setzen ebenfalls auf Cookies basierende Drittanbieter-Tools, ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Die Cookies werden gesetzt, sofern Sie den Cookies beim Aufruf unserer Website explizit zugestimmt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Die Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Genauere Angaben finden Sie bei der jeweils einschlägigen Datenverarbeitung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft unter den Cookie-Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können durch entsprechende Tools bzw. Browser-Add-ons, den Einsatz von Cookies auf unseren Seiten unterbinden (z.B. durch das Add-on „AdBlock“ für den Firefox Browser).

Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Datensicherheit

Wir schützen Ihre Informationen durch moderne Sicherheitssysteme und halten uns an die Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen im Rahmen der DSGVO.

Um Ihre über unser Onlineangebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden den aktuellen Stand der Technik entsprechend angepasst.

Die Software selbst liegt auf Servern in Deutschland.

Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung oder Profiling

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Änderung der Datenschutzhinweise

Wir entwickeln und optimieren unsere Leistungen kontinuierlich. Es kann also sein, dass wir neue Funktionalitäten hinzufügen. Sollte das Einfluss auf die Art haben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, werden wir Sie rechtzeitig in unseren Datenschutzhinweisen darüber informieren.

Stand: Februar 2024

Download der Datenschutzerklärung